Wir können uns fragen, warum wir ähnliche Messungen und Diagnoseverfahren benötigen. Die Antwort ist ganz einfach. Durch die kontinuierliche Prüfung der Lager und rotierenden Teile von Maschinen lassen sich unerwünschte Stillstandszeiten und Produktionsausfälle vermeiden. In den allermeisten Fabriken und Anlagen kann ein Sensor- oder Lagerausfall die Produktion um Größenordnungen mehr kosten. Die Bewertung der Messung wird gemäß ISO 10816-3 auf der Grundlage der Messergebnisse vorgenommen.
Daher empfehle ich dringend eine kontinuierliche Bewertung der Ausrüstung. Wie oft sollte sie durchgeführt werden? Die Frage hängt davon ab, wie stark er ausgelastet ist, wie viele Betriebsstunden er laufen sollte. Bei Dauerbetrieb ist es ratsam, jeden Monat eine Zustandserfassung durchzuführen, so dass die über die Monate gemessenen Werte den Beginn einer Verschlechterung als Trend erkennen lassen.
Ein Hochlaufdiagramm für die Schwingungsanalyse wird untersucht. Sie können die Schwingungswerte der Komponenten der verschiedenen Frequenzen im Spektrum sehen. Das Ergebnis ist deutlich sichtbar, die Schwingung nimmt mit zunehmender Drehung stetig zu, was auf eine Unwucht hinweist und nicht auf eine Resonanzfrequenz zurückzuführen ist.
Das Ergebnis der Auswuchtung eines Zentrifugenrotors:
Der kleine rote Mittelpunkt ist eigentlich ein Vektor, der den Winkel angibt, bei dem das Ungleichgewicht am größten ist. Sie können sehen, dass der rote Vektor winzig ist und die grünen Punkte das Ergebnis des Ungleichgewichts zeigen. Da die physikalischen Eigenschaften des Geräts (Dekanter) dazu führen, dass sich die resultierende Unwucht nicht immer an der gleichen Stelle befindet, kann die resultierende Schwingung kreisförmig erscheinen, was jedoch vollkommen korrekt ist.
